„Gib den Frieden – dona pacem“ ist der Schluß-Ruf der Missa solemnis von Ludwig van Beethoven. Vor 180 Jahren, im März 1823, übergab Beethoven ein Widmungsexemplar der „Hohen Messe“ dem Erzherzhog Rudolph, einem Gönner und …
WeiterlesenKategorie: Artikel
300 Jahre Sankt Petersburg: Die Berufung einer Stadt
„Schönheit ist nicht die Laune eines Halbgottes, sondern die einsichtsvolle Berechnung eines Zimmermanns.“ – Osip Mandelstam Bezüge zu Rußlands Vergangenheit waren für die Führung des nachkommunistischen Rußland immer unangenehm, und so waren die Feierlichkeiten zum …
WeiterlesenSophismus, Sokrates und der Niedergang Athens
In der Ibykus-Ausgabe 83 erschien unter dem Titel Athen und die Römische Republik: Die imperiale Falle ein Artikel von Michael Liebig. Der Autor hielt im Rahmen der diesjährigen Internationalen Sommer-Akademie des Schiller-Instituts am 16. August …
Weiterlesen
Gebt der Jugend Schiller und Beethoven!
Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember 2020 im Rahmen einer Internetkonferenz des Instituts. Wenn man die Frage stellt, warum sich junge Leute sowohl mit Schiller als auch mit …
Weiterlesen
Das Geheimnis des Ludwig van Beethoven
Der folgende Aufsatz von Lyndon H. LaRouche jr. erschien in dem Magazin So denken wie Beethoven, Wiesbaden, Campaigner Publications, 1978. Überall, wo sich die moderne europäische Kultur ausgebreitet hat, gilt es mit Ausnahme unterprivilegierter Kreise …
Weiterlesen
Beethoven als sokratischer Revolutionär
Fred Haight sagte im Rahmen der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September 2020: Ich überschreibe diesen Vortrag mit „Beethoven als sokratischer Revolutionär“, weil sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bewegungen als revolutionär präsentierten, die die …
Weiterlesen
Kreativität und Wissenschaft: Beethovens Hymne an die Freude
Dieser Artikel beruht auf einem Vortrag aus dem Jahr 2014 im Rahmen eines Mitgliederseminars von Solidarité et Progrès. Die Absicht war, eine Parallele zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Kreativität zu ziehen und aufzuzeigen, daß beide aus …
Weiterlesen
Namenlose Freude
Den folgenden Vortrag hat David Shavin auf der Internet-Konferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember 2020 gehalten. Ich spreche heute über Ludwig van Beethovens einzige Oper, die er komponiert hat, Fidelio. Das Thema von Fidelio ist, …
Weiterlesen
Das Prinzip der Motivführung – Der Dialog zwischen Brainin und LaRouche
Wir geben nachfolgend den Beitrag Renee Sigersons vom Schiller-Institut USA auf der Veranstaltung des „Manhattan International Dialogue“ am 26. Dezember 2020 über „Das Florestan-Prinzip: Politik als Kunst“ wieder. Dr. Norbert Brainin [Primarius des legendären Amadeus-Quartetts] …
Weiterlesen
Schönheit hören: Beethoven und Helen Keller
Den folgenden Vortrag hielt José Vega auf der Internet-Jugendkonferenz des Schiller-Instituts am 26. September 2020. Aus urheberrechtlichen Gründen muß ich meinen Vortrag über Beethoven ohne Musikbeispiele halten, aber ich denke, das kann sogar ein Vorteil …
Weiterlesen