Ein Offener Brief an die Klassikliebhaber Deutschlands im Beethoven-Jahr: Die Grenze des Zumutbaren ist endgültig überschritten! Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, Bewahret sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich …
Weiterlesen
Ein Offener Brief an die Klassikliebhaber Deutschlands im Beethoven-Jahr: Die Grenze des Zumutbaren ist endgültig überschritten! Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, Bewahret sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich …
WeiterlesenDer Weg von der Hölle zu Wissenschaft und Weltraumforschung Schon vor 40 Jahren feierte das Schiller-Institut den großen Dichter und Humanisten Dante Alighieri, den Schöpfer der „Goldenen Renaissance“. Wie die Autorin schildert, ist bis heute …
WeiterlesenNikolaus von Kues, Vordenker des „Zusammenfalls der Gegensätze“ Im Sommer 2020 gründeten Dr. Joycelin Elders, ehemalige Surgeon General der Vereinigten Staaten (oberste US-Gesundheitsbehörde), und die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, vor dem Hintergrund …
WeiterlesenDie griechische Klassik im Einklang mit dem christlichen Menschenbild führten in Europa zu einer Renaissance, an deren Spitze Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus standen. Sie waren existentiell mit den Methoden des britisch-imperialen Denkens konfrontiert. …
WeiterlesenDer Sophismus war schon immer eine imperiale Methode zur Machtausübung und Ausdruck eines bestialischen Menschenbildes, den der Autor mit dem Denken Solons und Sokrates‘ kontrastiert. Aus den großen Worten der Vertreter des „kollektiven Westens“ über …
WeiterlesenKlassische Musik und ihre universelle Botschaft reflektieren das cusanische Prinzip des „Zusammenfalls der Gegensätze“ und können helfen, Konflikte zu überwinden. Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim ist dafür ein Beispiel. Zwar klagen viele über Probleme …
WeiterlesenZu diesem Thema war vom 13. März bis 18. Juli 2021 im Museum Barberini in Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Basel eine in mehrfacher Hinsicht beachtenswerte Ausstellung zu sehen. Beachtenswert zunächst, weil es heutzutage …
WeiterlesenDieser Aufsatz wurde von Lyndon LaRouche am 6. Juni 2005 verfaßt und erschien auf englisch in dem Magazin Executive Intelligence Review Jg. 32, Nr. 25, 24. Juni 2005. Die hier für den Nachdruck verwendete deutsche …
WeiterlesenUnsere Korrespondentin und Vorsitzende der Organisation Movimento Solidarietà, Liliana Gorini, schildert hier eindrücklich, wie Verdis Opern und die Tragödie den Menschen zum Nachdenken bringen und zum Besseren verändern kann. In den letzten Monaten hatte Italien …
WeiterlesenLyndon LaRouche hat diesen Aufsatz für eine Konferenz verfaßt, die vom 14. bis 17. Januar 2001 in der sudanesischen Hauptstadt Khartum stattfand, gemeinsam veranstaltet vom sudanesischen Informations- und Kulturministerium, dem Zentrum für strategische Studien des …
Weiterlesen